Wir sind der Vorstandsbereich
Allgemeinbildende Schulen
... und damit Ansprechpartner für alle pädagogischen Beschäftigten an den allgemeinbildenden öffentlichen Schulen und allgemeinbildenden Schulen in freier Trägerschaft einschließlich der Lehramtsanwärter*innen im Vorbereitungsdienst (LiV).


39114 Magdeburg
39114 Magdeburg

Im Team leiten wir, Kerstin Hinz (Lehrerin am Gymnasium Martineum Halberstadt) und Ingo Doßmann (Schulleiter an der Grundschule Stadtmitte Genthin), diesen Vorstandsbereich. Mit diesem Mix nutzen wir die Synergieeffekte über alle Schulformen und Jahrgangsstufen hinweg.
Wir setzen uns dafür ein, den Arbeits- und Gesundheitsschutz aller pädagogischen Beschäftigten an den allgemeinbildenden Schulen zu verbessern und stellen Forderungen zu bildungspolitischen Inhalten gegenüber der Landespolitik auf. Außerdem arbeiten wir für euch kontinuierlich an einer Vielzahl schulform- und beschäftigungsspezifischer Angebote!
- Verbesserung der Unterrichtsversorgung ohne zusätzliche Arbeitsbelastung der Beschäftigten (Erhalt bzw. Erweiterung von Anrechnungstatbeständen, keine Übertragung von weiteren Aufgaben,...)
- Verbesserung des Berufseinstiegs im Seiteneinstieg einschließlich umfangreicher Qualifikationsmaßnahmen
- Umsetzung der Digitalisierung im Schulbereich (Breitbandausbau, Administration der mobilen Endgeräte, Bereitstellung von Software, ...)
- mehr Ressourcen für pädagogische Konzepte (Inklusion, Ganztag,...)
- Die JA13-Kundgebung im Sommer 2019 mit 1.500 Grundschullehrer*innen auf dem Domplatz und die Demo im Winter 2019 mit hunderten Teilnehmer*innen zur Verhinderung der Verschiebung der Altersanrechnungsstunden waren Momente gelebter Demokratie.
- Dazu natürlich 2022 der Start der Gehälteranpassung zu A 13/E 13 für Grundschullehrkräfte. Dieses Ziel, für dass wir jahrelang gekämpft haben, wird damit endlich erreicht!
- Trotz Corona gelang es uns, die Arbeit der schulischen Landesfachgruppen mittels Videokonferenzen zu beleben und zu erweitern.
-
Die Bewältigung der durch die Corona-Pandemie hervorgerufenen Probleme im schulischen und gesellschaftlichen Kontext.
-
Die hohen Arbeitsbelastungen aller pädagogischen Beschäftigten aufgrund der desaströsen Personalversorgung in allen Bereichen des schulischen Alltags.
- der Verbesserung der Arbeitsbedingungen an Schulen durch mehr personelle, räumliche und materielle Ressourcen, ohne Erhöhung der Arbeitszeit
- der Verstetigung der Arbeit schulischer Landesfachgruppen
„Das Arbeiten am Limit, dem viele Lehrkräfte seit Jahren ausgesetzt sind, muss aufhören. Dazu muss die Arbeitszeit wieder eingegrenzt werden. Die Altersermäßigung kann auch nicht so bleiben. Unsere älteren Kolleginnen und Kollegen brauchen mehr Entlastung. Seiteneinsteigende müssen bessere Einstiegs- und Qualifizierungsmöglichkeiten bekommen. Außerdem muss die lahmende Digitalisierung der Schulen vorangetrieben werden.“
– Kerstin Hinz
„Wichtigster Schwerpunkt bleibt für mich die gerechte Eingruppierung aller Grundschullehrer*innen in die A13/E13. Auch die Arbeitsbedingungen an allen Schulformen sind verbesserungsbedürftig. Für die älteren Lehrkräfte muss es einen gleitenden Übergang in die Rente/Pension geben. Schulsozialarbeit wollen wir unbedingt erhalten und möglichst ausbauen. Und Ganztagsbildung ist eigentlich unerlässlich, aber es geht nicht ohne zusätzliches Personal.“
– Ingo Doßmann