Kinder- und Jugendliteratur
Paradise Sand
Ein geheimnisvoller Ort in der Wüste und vier Kinder auf einem schweren Weg – das ist der Stoff, aus dem diese mystische Geschichte gemacht ist. Vier Geschwister – eines offenkundig erwachsen – durchqueren die Wüste mit dem Auto, um die kranke Mutter im Krankenhaus zu besuchen. Auf dem Weg pflücken sie Blumen am Wegesrand, werden auf ein geheimnisvolles Haus aufmerksam, treten ein, um Wasser zu finden, essen von einem geheimnisvollen Bankett und verwandeln sich in Delfine, die im Becken des Hofes schwimmen – die drei Brüder. Die kleine Schwester warnt und bangt, sie spricht mit dem Hausbesitzer, dem Seher, einem Löwen, sie hungert dann drei Tage lang, um seine Bedingungen zu erfüllen und am Ende die Brüder glücklich zu befreien. Im Krankenhaus bei der Mutter sind die Jungen ausgelassen. Mutter und Tochter werden sich jedoch bewusst, dass das, was passiert ist, Teil einer generationalen Folge ist, die immer wiederkehrt. Geheimnisvoll!
Die Geschichte greift auf viele bekannte Motive aus Märchen und anderen mythischen Erzählungen zurück. Die Suche nach Wasser, das geheimnisvolle (verbotene) Bankett, die Verwandlung der Brüder und die entbehrungsreiche Prüfung der kleinen Schwester, die Verantwortlichkeit von Mutter und Tochter über die Generationen hinweg, die Wiederholung der Geschichte, ... – all das sind Themen, die in volkskundlichen Erzählungen seit Jahrhunderten tradiert werden und die hier in ein phantastisches Gegenwartssujet übersetzt werden. Verknüpft wird die Handlung durch ein Gedicht, das am Anfang steht, dann stückweise in die Handlung eingeflochten wird und als eine Art Prophezeiung oder auch Drohung die Handlung begleitet. Die Ankunft in der Wüste bei dem geheimnisvollen Haus ist ein Übergang in eine phantastische Welt, in der sich das Verhältnis der Jungen zu dem Mädchen offenbart und deutlich wird, wer die Verantwortung für die Familie trägt. Mit dem Fokus auf die Psyche des Kindes und am Ende auch der Mutter wird das Rollenmodell auch hinreichend problematisiert, so dass hier keine romantische Idealisierung von Weiblichkeit vorliegt als vielmehr eine kritische Andeutung von toxischen Rollenverhältnissen. Das wird aber nicht auf dem Rücken der Protagonist* innen ausgetragen.
Faszination gewinnt die Geschichte auch durch die Bilder. Die fotorealistischen, großformatigen Zeichnungen geben der Handlung eine ausgesprochen faszinierende Atmosphäre. Starke Symboliken verbinden sich mit einem filmischen Eindruck, wobei das große Bildformat eine Kinoleinwand suggeriert. Ausgesprochen faszinierend, für kleine und große Bilderbuchbegeisterte und sehr zu empfehlen!
Levi Pinfold; Paradise Sands. Die Geschichte einer Verzauberung; aus dem Englischen von Nicola Stuart; Jacoby & Stuart, 2022; ISBN: 978-3-96428-156-2; Preis: 24,00 €, 40 Seiten; Altersempfehlung: ab 6 Jahre