Kinder- und Jugendliteratur
Eine Welt ohne Erdöl
Umweltschutz und Klimawandel sind Themen, die mittlerweile fest zu den täglichen Nachrichten gehören und auch die Weltwahrnehmung von Kindern maßgeblich prägen. Doch warum verändert sich unser Klima und was hat das mit unserem Leben und unserem Verhalten zu tun? Das vorliegende Bilderbuch bietet auf diese Fragen einige spannende Denkanstöße. In Form großformatiger und kleinteiliger Wimmelseiten wird die Entwicklung unserer Erde vom Urknall bis in die Gegenwart nachvollzogen. Umfangreiche Texte kommentieren die Bilder und zeigen, wie Energie unsere Welt formt und warum es für die Menschheit so wichtig ist, Energie zu gewinnen. Gleichzeitig wird aber auch deutlich, dass dieser Hunger nach Energie fatal ist und uns an den Rand der Katastrophe führt. Wie kann es also weitergehen? In der zweiten Hälfte des Buches werden Szenarien und Überlegungen vorgestellt, wie neue Energiequellen gewonnen werden können und wie sich unser Leben – Mobilität, Leben in der Stadt, denken in Kreisläufen, Bedürfnisse ausbalancieren – damit verändern kann. Es wird deutlich, dass wir nicht unausweichlich auf eine Katastrophe zusteuern, sondern dass viele Menschen an wunderbaren Möglichkeiten arbeiten, die Zukunft auf einem lebenswerten Planeten zu sichern. Das schafft Optimismus. Am Ende des Buches findet sich eine umfangreiche Wissensbibliothek, die viele Hintergrundinformationen enthält, Wirkungsweisen erklärt und Begriffe einführt. So entsteht ein ungemein informationsreiches Buch. Der Aufbau der Doppelseiten folgt der typischen Struktur vieler Sachbilderbücher. Durch einen roten Faden verbundene Doppelseiten sind je einem Thema gewidmet, das in einer wimmelbuchartigen Übersichtsseite und in einem Begleittext ausbuchstabiert und veranschaulicht wird. Hier fallen die sehr umfangreichen Texte auf, denen es allerdings gelingt, die vielen und teils auch sehr fachspezifischen Informationen dynamisch und konkret sprachlich zu verpacken. Das gelingt durch eine direkte Ansprache der Lesenden und einen lockeren Ton. Die Bilder sind ungemein detailreich, spannend perspektivisch verschoben und durch wenige Beschriftungen auch mit einer gewissen Orientierungsstruktur versehen. Am Ende sind 100 Bücher abgebildet, die den Hauptautor Jakob Winkler inspiriert haben. Von Asterix bis zu Zukunftsentwürfen ist viel dabei – wunderbar zu sehen, dass Bildung keine Einbahnstraße, sondern ein breites Feld ist. Im Impressum ist nachzulesen, wie viele Menschen an dem Buch mitgearbeitet haben, auch bei der Absicherung der Sachstruktur im Sinne eines Faktenchecks. So liegt hier ein wirklich solides, glaubwürdiges und inspirierendes Sachbilderbuch vor. Nachdrücklich zu empfehlen!
Jakob Winkler (Text und Illustration); Fatimas fantastische Reise in eine Welt ohne Erdöl; Knesebeck, 2021; ISBN: 978-3-95728-523-2; Preis: 24,00 €, 56 Seiten; Altersempfehlung: ab 8 Jahre