Zum Inhalt springen

Warnstreik-Aktionen zur Tarifrunde im öffentlichen Dienst

Hunderte Beschäftigte setzten ein Zeichen

Die Gewerkschaften verhandeln seit dem 24. Januar 2025 mit dem Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) über eine Gehaltserhöhung für die Tarifbeschäftigten im Geltungsbereich des TVöD. Unsere Warnstreikaktionen sollten den Druck auf die Arbeitgeberseite erhöhen. Auch bei der dritten Verhandlungsrunde hat es keine Einigung der Arbeitgeberseite und Gewerkschaften gegeben – nun geht es in die Schlichtung.

13. Februar | Magdeburg & Halle (Saale)

Für den Donnerstag, 13. Februar 2025, hatten wir gemeinsam mit unserer Schwestergewerkschaft ver.di im Rahmen der laufenden Tarifrunde TVöD zum Streik in Halle (Saale) sowie dem gesamten Norden Sachsen-Anhalts aufgerufen.

In Halle kamen insgesamt rund 300 Demonstrierende beider Gewerkschaften zum Warnstreik zusammen. Die GEW-Mitglieder trafen sich zunächst zu einem gemeinsamen Frühstück im Lichthaus Halle und gingen dann zum Marktplatz. Dort sammelten sich alle Streikenden von GEW und ver.di für einen gemeinsamen Demonstrationszug bis zum Steintor. Bei der Abschlusskundgebung am Steintor sprach Anett Bertoldt, Mitglied im GEW-Stadtverband Halle, und ermutigte alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes mitzustreiken: „Wir Beschäftigte müssen keine Angst haben, streiken zu gehen.“ Sie betonte, dass wir bei den weiteren Aktionen noch stärker auftreten und auch Beschäftigte, die kein Gewerkschaftsmitglied sind, aktivieren müssen. Auch sie können streiken. 

In Magdeburg trafen sich die GEW-Mitglieder vor der ver.di-Bezirksverwaltung. Von dort aus zog die gemeinsame Demonstration aller rund 400 Streikenden von GEW und ver.di zum Alten Markt. Dort sollten mehrere Kundgebungen stattfinden. Aufgrund des Vorfalls in München wurde die Versammlung in Magdeburg unter Polizeischutz gestellt und vorzeitig aufgelöst.


20. Februar | Dessau-Roßlau

Am Donnerstag, den 20. Februar 2025, gab es eine gemeinsame Streikaktion mit ver.di in Dessau-Roßlau. Nach der gescheiterten zweiten Verhandlungsrunde am Vortag trafen sich die Streikenden ab 8 Uhr in der Kantine des Umweltbundesamtes ein. Im Streiklokal wurden die Gäste mit einem Frühstück und einleitenden Worten durch die GEW- und ver.di-Vertreter*innen begrüßt. Zusätzlich gab es nach dem schrecklichen Anschlag auf eine ver.di-Kundgebung in München am 13. Februar eine Schweigeminute. Im Anschluss trotzten die Streikenden bei der Kundgebung vor dem Umweltbundesamt der Kälte.


7. März | Streiktag „Frühe Bildung“ in Magdeburg & Halle 


Im Rahmen des Streiktags „Frühe Bildung“ rief die GEW Sachsen-Anhalt Beschäftigte aus dem Sozial- und Erziehungsdienst aller kreisfreien Städte und Landkreise zu zentralen Streikveranstaltungen am Freitag, den 7. März 2025 in Magdeburg und Halle auf. Nun, kurz vor der dritten Verhandlungsrunde, war es an der Zeit, gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen: Seit Oktober 2024 sind die gewerkschaftlichen Forderungen bekannt – doch die Arbeitgeberseite verweigert weiterhin ein Angebot. 

In Halle kamen mehr als 100 Beschäftigte aus Dessau-Roßlau und Halle (Saale) sowie den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld, Burgenlandkreis, Mansfeld-Südharz, Salzlandkreis und Wittenberg zum Warnstreik ins Capitol, wo Gewerkschaftssekretär für Jugendhilfe und Sozialarbeit Carsten Sievers eine feurige Rede hielt. Im Anschluss der Ansprache bot Frank der Zauberer eine Zaubershow auf der Bühne.

Im Norden Sachsen-Anhalts betraf das knapp 100 tarifbeschäftigten Kolleg*innen in den kommunalen Kindertageseinrichtungen im Bereich des TVöD aus der Landeshauptstadt Magdeburg, den Landkreisen Harz, Jerichower Land, Stendal, Börde und dem Altmarkkreis Salzwedel. Die Streikenden trafen sich ab 8 Uhr im Ratswaage Hotel in Magdeburg ein. Nach einem Frühstück in angenehmer Atmosphäre und Begrüßung der Gäste durch die Landesvorsitzende Eva Gerth fand anschließend eine lautstarke Kundgebung mit Streikreden direkt vor dem Hotel statt. Es sprachen u. a. unsere Landesvorsitzende Eva Gerth sowie Susanne Wiedemeyer, Bezirksvorsitzende des DGB Sachsen-Anhalt.


13. März | Halle (Saale) & Magdeburg


Auch für den 13. März hat die GEW Sachsen-Anhalt die tarifbeschäftigten Kolleg*innen in den kommunalen Kindertageseinrichtungen zu ganztägigen Warnstreiks in Magdeburg und Halle (Saale) aufgerufen. Kurz vor der dritten Verhandlungsrunde war es abermals an der Zeit, gemeinsam ein starkes Zeichen zu setzen. In Magdeburg trafen sich die Streikenden im gemeinsamen Streiklokal in der ver.di-Geschäftsstelle. In Halle (Saale) gab es ab ca. 11 Uhr eine gemeinsame Kundgebung mit der ver.di vor dem Ratshof. Ca. 250 Streikende kamen zusammen, um sich gemeinsam für die Forderungen in der Tarifrunde starkzumachen.