Wettbewerb zum Mädchen- und Jungen-Zukunftstag 2024
Jetzt bewerben und eine Klassenreise nach Berlin gewinnen
Der nächste Girls’Day-Mädchen-Zukunftstag beziehungsweise Boys’Day-Jungen-Zukunftstag findet am 25. April 2024 statt: An diesem Tag der Berufsorientierung haben Mädchen die Möglichkeit, Berufe kennenzulernen, in denen noch überwiegend Männer tätig sind. Sie können in die Berufsfelder der Forschung, Wissenschaft, Technik, Informatik und Handwerk hineinschnuppern. Am Boys’Day sind Jungen eingeladen, die Berufsfelder Gesundheit und Pflege, Bildung und Erziehung sowie Verwaltung für sich zu entdecken.
In diesem Jahr können auch alle Lernenden in der Klasse 11 und die Schüler*innen der Klassenstufe 12, für die 13 Jahre zum Erreichen des Abiturs vorgesehen sind, Angebote am Zukunftstag für ihre Berufsorientierung nutzen. Aus diesem Grund hat das Land Sachsen-Anhalt erstmals einen weiteren Wettbewerb zum Zukunftstag ausgeschrieben, der sich an die höheren Klassenstufen richtet.
Das Ziel des Wettbewerbs „Europa in meiner Region – Europäische Berufsperspektiven für Schülerinnen und Schüler“ besteht einerseits darin, auch ältere Schülerinnen und Schüler auf den Zukunftstag aufmerksam zu machen und ihnen andererseits – vor dem Hintergrund der Wahl zum Europäischen Parlament im kommenden Jahr – an beispielhaften EU-geförderten Projekten in ihrer Heimatregion die Europäische Union näherzubringen.
Die Gewinnerklasse erhält eine zweitägige Studienfahrt im Rahmen des Zukunftstages (25.4.2024 bis 26.4.2024) nach Berlin. Am Zukunftstag werden Berufe in der Europäischen Union und Möglichkeiten zum Absolvieren von Praktika und Studien im Ausland vorgestellt. Die Schüler*innen werden Einrichtungen der EU kennenlernen, zudem erwartet sie ein interessantes Rahmenprogramm.
Das Ministerium für Bildung und die EU-Verwaltungsbehörde EFRE/ESF/JTF im Ministerium der Finanzen des Landes Sachsen-Anhalt sowie die Landeszentrale für politische Bildung und das EUROPE DIRECT Magdeburg laden Schüler*innen ein, Projekte des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und des Europäischen Sozialfonds Plus in ihrer Heimatregion kennenzulernen.
Die Ausschreibungsunterlagen sind hier abrufbar.