Unruhe im Ruhestand
Gelungene Landessenior*innenkonferenz in Magdeburg
Unter dem Motto „Unruhe im Ruhestand“ versammelten sich am 12. September 75 Senior*innen aus unserem Landesverband zur ersten Landessenior*innenkonferenz in Magdeburg. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Plattform für den Austausch über seniorenpolitische Themen und die Herausforderungen, mit denen ältere Menschen in der heutigen Gesellschaft konfrontiert sind.
Als Senior*innenbeauftragten der GEW Sachsen-Anhalt übernahm Kerstin Kielgaß die Begrüßung aller Teilnehmenden. Nach dieser Eröffnung zeigte unsere Landesvorsitzende Eva Gerth auf, was uns als GEW Sachsen-Anhalt antreibt und welche aktuellen Herausforderungen uns beschäftigen. Damit legte sie den Grundstein für eine erfolgreiche Tagung.
Alt, aber nicht blöd
Diesen Worten schloss sich Klaus Beck, der Bundessenior*innenbeauftragte des DGB, mit einem eindringlichen Appell an. Er machte auf die anhaltende Diskriminierung von Senior*innen aufmerksam und betonte, dass deren Belange oft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Besonders kritisierte er den geplanten Fahrkartenverkauf der Deutschen Bahn, der perspektivisch nur online erfolgen soll – eine Maßnahme, die viele ältere Menschen vor erhebliche Schwierigkeiten stellt. Auch beim Thema Inflationsausgleich sowie in den Bereichen Gesundheits- und Pflegeangebote sei noch viel zu tun, um eine flächendeckende Unterstützung für Senior*innen zu gewährleisten. Treffend kennzeichnete Klaus Beck die Situation der Älteren mit der Bemerkung: „Wir sind zwar alt, aber nicht blöd“.Er machte auf die anhaltende Diskriminierung von Senior*innen aufmerksam und betonte, dass deren Belange oft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Besonders kritisierte er den geplanten Fahrkartenverkauf der Deutschen Bahn, der perspektivisch nur online erfolgen soll – eine Maßnahme, die viele ältere Menschen vor erhebliche Schwierigkeiten stellt. Auch beim Thema Inflationsausgleich sowie in den Bereichen Gesundheits- und Pflegeangebote sei noch viel zu tun, um eine flächendeckende Unterstützung für Senior*innen zu gewährleisten. Treffend kennzeichnete Klaus Beck die Situation der Älteren mit der Bemerkung: „Wir sind zwar alt, aber nicht blöd“.
Ein zentraler Punkt der Konferenz war die Forderung nach einer stärkeren Beteiligung gewerkschaftlicher Vertreter*innen in der Kommunalpolitik. Nur durch aktives Einfordern ihrer Rechte können die Belange älterer Menschen Gehör finden und deren Umsetzung begleitet werden.
Praxisorientiert lernen
Im zweiten Teil des Tages standen praxisnahe Workshops auf dem Programm. Fachkompetente Referent*innen informierten über wichtige Themen wie Steuererklärungen, Rentenfragen, den Umgang mit Demenz in der Familie sowie die Nutzung von Smartphones. Die Teilnehmer*innen hatten die Möglichkeit, ihr Wissen zu erweitern, Fragen zu stellen und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Besonders beliebt war der Workshop zum Thema Smartphone-Nutzung.
Ein besonderer Dank gilt den Referent*innen: Kollege Lutz Annecke, Koordinator der Lohnsteuerbeauftragten im ver.di Bezirk Sachsen-Anhalt Nord („Rente und Steuererklärung“), Kollege Torsten Richter, GEW-Kreisvorsitzender Mansfeld-Südharz („Umgang mit Smartphones“), Nadine Busse, Referentin De Angelis-Demenzberatung Magdeburg („Umgang mit Demenz in der Familie“) und Dieter Montag („Vom Enkeltrick bis zum Gewinnversprechen“). Ihr Wissen und Praxisbezug trugen maßgeblich zum Erfolg des Workshops bei. Die Teilnehmenden des Workshops „Steuerberatung“ brachten ihren Wunsch zum Ausdruck, dass auch die GEW für Senior*innen regelmäßig kompetente Beratungen anbieten sollte.
Ein voller Erfolg
Die Rückmeldungen zur Veranstaltung waren durchweg positiv. Viele Teilnehmer*innen äußerten ihre Freude über das Angebot und das angenehme Ambiente, das ihnen Wertschätzung entgegenbrachte. „Es ist wichtig, dass wir uns vernetzen und unsere Stimme erheben“, so ein Teilnehmer.
Ein herzlicher Dank gilt allen ehrenamtlichen und hauptamtlichen Kolleg*innen, die zum Erfolg dieser Konferenz beigetragen haben. Die positive Resonanz motiviert dazu, diese Form der Senior*innenarbeit auch in Zukunft weiterzuführen und auszubauen. Dazu sind eure Ideen und Wünsche gefragt!
Feedback erwünscht
Wir möchten euch herzlich dazu einladen, aktiv an der Gestaltung unserer zukünftigen Veranstaltungen und Angebote mitzuwirken. Wir suchen weiterhin Themen und Anregungen, die für euch von Interesse sind. Egal, ob es um Informationsveranstaltungen, Bildungsangebote oder andere relevante Themen geht – eure Vorschläge sind uns wichtig!
Teilt uns mit, welche Themen euch bewegen und welche Inhalte ihr gerne in unseren Veranstaltungen sehen würdet. Euer Feedback hilft uns, unsere Angebote noch besser auf eure Bedürfnisse abzustimmen.Schickt eure Ideen und Anregungen einfach per E-Mail an senioren(at)gew-lsa(dot)de oder per Brief an GEW-Landessgeschäftsstelle, Petra Richter, Markgrafenstraße 6 in 39114 Magdeburg.
Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen und danken euch im Voraus für eure Unterstützung!
39114 Magdeburg