Personalratswahlen MLU
Personalrat an der MLU und beim MWU neu gewählt
Am 7. Mai wurden der Personalrat an der Martin-Luther-Universität und der Hauptpersonalrat bei Wissenschaftsministerium neu gewählt. In beiden Wahlen errangen die Listen mit GEW-Beteiligung Zugewinne und wurden stärkste Kraft.
Wie an vielen anderen Standorten, so wurde auch an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 7. Mai ein neuer Personalrat gewählt. Die GEW trat erstmals gemeinsam mit ver.di auf einer Liste an, beide Gewerkschaftsgruppen führten auch gemeinsam Wahlkampf. Vielerorts in der Universität gingen Zweierteams von Tür zu Tür und warben für eine starke gewerkschaftliche Vertretung im Personalrat. Das Engagement zahlte sich aus: Die gemeinsame Liste konnte gegenüber dem vorherigen Personalrat einen Sitz hinzugewinnen und verfügt nun über zehn der zwölf Sitze für Angestellte. Besonders erfreulich ist, dass die Wahlbeteiligung gegenüber der letzten Personalratswahl um mehr als die Hälfte auf fast 25 % angestiegen ist - ein für eine Universität respektabler Wert.
Auch bei der Wahl zum Hauptpersonalrat beim Ministerium für Wissenschaft, Umwelt und Klimaschutz, zu dessen Geschäftsbereich die Hochschulen des Landes zählen, waren die Gewerkschaftslisten erfolgreich. Die gemeinsame Liste von GEW und Marburger Bund erhielt die meisten Stimmen und verteidigte ihre vier Sitze im Gremium, während die ver.di-Liste einen Sitz gewann und nun ebenfalls über vier Sitze verfügt. Die Liste der Beschäftigten aus dem Umweltbereich musste einen Sitz abgeben und liegt nun bei drei Sitzen, die Unabhängigen belegen unverändert einen Sitz. Bei dieser Wahl lag die Wahlbeteiligung bei rund 26 %.
Die Amtszeit der neuen Personalräte beginnt am 1. Juni und dauert fünf Jahre. Es steht zu erwarten, dass in dieser Zeit große Herausforderungen auf die Beschäftigtenvertretungen zukommen werden. Jedoch wurde mit den Wahlergebnissen eine gute Basis für eine konsequente Interessensvertretung gelegt.