Personalratswahlen 2025
Unsere GEW-Kandidat*innen für den Hauptpersonalrat beim Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
Unsere Hochschulen liegen uns am Herzen. Darum möchten wir die Arbeitsbedingungen in Lehre, Wissenschaft, Medizin, Technik und Verwaltung für alle weiter verbessern. So wie viele Beschäftigte sind auch wir täglich mit unterschiedlichsten Herausforderungen konfrontiert. Seien es Kettenbefristungen, zu wenig Personal, eine übermäßige Arbeitsbelastung insbesondere bei wissenschaftlichen Beschäftigten mit Teilzeitstellen oder eine stockende Digitalisierung – wir sehen hin und hören zu.
Im Hauptpersonalrat konnten wir in der zu Ende gehenden Wahlperiode einiges erreichen. So wurden in Rahmendienstvereinbarungen u. a. über die Grundsätze der Einführung, des Einsatzes und der Anwendung von IT-Systemen sowie zur Verhinderung von Diskriminierung, Mobbing und (sexueller) Belästigung grundlegende Regelungen zum Schutz der Beschäftigten getroffen. Entscheidenden Anteil daran hatte nicht zuletzt unser GEW-Kollege Bertolt Marquardt, der bis zu seinem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben den Vorsitz des Hauptpersonalrats innehatte. Zudem waren Initiativen zur Höhergruppierung von Beschäftigten in mehreren Fällen erfolgreich.
In den örtlichen Personalräten steht die Mitwirkung bei hunderten Personalentscheidungen im Mittelpunkt der Arbeit. Hinzu kommen regelmäßige Anfragen von Beschäftigten u. a. zu Eingruppierungen, Verlängerungen von Arbeitsverträgen, aber auch zu Konflikten, zu deren Lösung wir aktiv beitragen. Eine wichtige Aufgabe, die in der kommenden Wahlperiode fortgesetzt wird, sehen Personalräte darin, rechtlich notwendige Regelungen zur Erfassung der Arbeitszeit auch in der Wissenschaft zu finden. Es müssen Bedingungen für eine fairere Arbeitszeitgestaltung geschaffen werden, ohne dabei die Grundlagen freier wissenschaftlicher Arbeit aufzugeben.
Diese erfolgreiche Arbeit möchten wir im Interesse der Belegschaft gemeinsam mit Kolleg*innen anderer Gewerkschaften fortsetzen. Die enge Zusammenarbeit äußert sich durch gemeinsame Listen der örtlichen Personalräte und traditionell in der Stärkung der Hochschulmedizin unter Aufstellung von Mitgliedern des Marburger Bundes auf der GEW-Liste für den Hauptpersonalrat.
Lern uns kennen!
Carsten Behrend ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Die Mitbestimmung der Kolleg*innen mit den beiden Standorten Magdeburg und Stendal stehen für ihn klar im Mittelpunkt. Als Personalrat ist er eine deutliche und klare Stimme.

Dr. Andreas Drust ist Oberarzt in der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Medizinischen Fakultät der OvGU. Als Vorsitzender des örtlichen Personalrats liegen ihm sämtliche Belange der Beschäftigten am Herzen. Sein aktueller Schwerpunkt liegt insbesondere bei der Arbeitszeiterfassung in der Wissenschaft.

Dr. Steffi Kaltenborn ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Geschichte der OvGU. Als Personalrätin setzt sie sich u. a. für faire Arbeitsbedingungen ein, unterstützt Beschäftigte bei der Lösung von Konflikten und engagiert sich für Chancengleichheit und gegen Machtmissbrauch.

Michael Kauert ist Abteilungsleiter für Forschungs- und Transfermessen im Transfer- und Gründungszentrum der OVGU. Er setzt sich für die Interessen der Beschäftigten ein. Sein Ziel ist eine starke und transparente Vertretung, die den Arbeitsalltag erleichtert. Besonders am Herzen liegen ihm die Entbürokratisierung und Digitalisierung von Verwaltungs- und Personalvorgängen – für effizientere Abläufe im Arbeitsalltag.

Alan van Keeken arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Musikwissenschaft des Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften der MLU. Sein Fokus liegt auf der Vertretung der Interessen von befristeten Mitarbeiter*innen.

Dr. Heiko Kempa ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physik. Ihm liegt die gemeinsame Interessensvertretung aller Beschäftigter, sowohl studentischer als auch wissenschaftlicher und nichtwissenschaftlicher, am Herzen.

Ralf Müller arbeitet als Sportlehrer an wissenschaftlichen Hochschulen im Sportzentrum der OvGU. Als Personalrat sind ihm chancengleiche, barrierefreie und familiengerechte Arbeitsbedingungen wichtig und er macht sich u. a. für Höhergruppierungen und Personalentwicklungen stark.

Peggy Patzner ist Leiterin der Drittmittelverwaltung der Medizinischen Fakultät der MLU. Sie setzt sich für die Interessen der Kolleg*innen in allen Belangen ein, insbesondere auch zum Thema Machtmissbrauch in all seinen Facetten.

Dr. Doreen Pöschl ist Mitarbeiterin der Zentralen Kustodie der MLU. Ihr ist die gute und faire Ausgestaltung von Arbeitsbedingungen wichtig, damit Beschäftigte in Hochschule und Forschung den hohen Anforderungen gerecht werden können.

Dr. Tetyana Samostyan forscht und lehrt als Slavistin mit Schwerpunkt Osteuropäische Kulturstudien an der Fakultät für Humanwissenschaften der OvGU. Sie macht sich insbesondere für den Ausbau unbefristeter Stellen und Vollzeitbeschäftigung in der Wissenschaft, für faire Beschäftigungsbedingungen und verlässliche Karrierewege stark.

Franz Schönberg koordiniert den IT-Einsatz der Philosophischen Fakultät I der MLU. An der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Verwaltung setzt er sich für effiziente und nutzungsfreundliche digitale Arbeitsprozesse ein.

Dr. Sandra Tiefel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der OvGU Magdeburg in Dauerstelle und setzt sich in der universitären Selbstverwaltung für faire Verteilung von Arbeitsaufgaben unter den Statusgruppen, Mitwirkungsmöglichkeiten und Gleichstellung ein.
