Zum Inhalt springen

Kinder- und Jugendliteratur-Tipp

Von hier aus kann man die ganze Welt sehen

Die neunjährige Deetje lebt mit ihrer jungen Mutter in einer kleinen Wohnung in einem Wohnblock. Während die strenggläubige Mutter abgeschottet und zurückgezogen lebt, ist Deetje mit der ganzen Nachbarschaft bekannt und befreundet. Als sie einen Brief findet, dessen Absender- und Empfängeradresse nicht lesbar sind, ist ihre Neugier geweckt. Jemand schreibt jemandem, dass sie oder er vermisst wird. Doch an wen könnte der Brief gerichtet sein?

Wir verlosen ein Exemplar des Buches „Von hier aus kann man die ganze Welt sehen“. Sende zur Teilnahme bis zum 31. August 2025 eine Mail mit dem Buchtitel und deiner Mitgliedsnummer an klar(at)gew-lsa(dot)de.

Deetje fängt an zu recherchieren und hinter vielen Türen findet sie Sehnsucht und Verlust in allen Facetten. Doch die Herkunft des Briefes liegt dann näher als gedacht. Als klar wird, dass die Mutter den Brief erhalten, aber wieder zurückgeschickt hat, verbindet sich die Geschichte mit Deetjes Sorge, sie könnte gar nicht das echte Kind ihrer Mutter und vielleicht geraubt oder adoptiert sein. Doch Deetjes offene Art führen Mutter und Tochter schließlich so zusammen, dass die unausgesprochenen Geheimnisse endlich geteilt und ausgesprochen werden können. Und was für Deetje die Antwort auf viele ihrer Fragen nach der eigenen Herkunft und Identität ist, ist für die Mutter eine Chance, es mit der eigenen Familie vielleicht doch noch einmal zu versuchen. Am Ende bleibt viel offen, aber auch viel Hoffnung, dass nun so manche Welt in Bewegung geraten wird.

Enne Koens’ bewegendes Buch überzeugt in vielerlei Hinsicht. Ihre sympathische kindliche Ich-Erzählerin erobert nicht nur schnell die Herzen der Lesenden, sie führt uns hinein in Stadtviertel und in die intimen Räume der Menschen dort, die Einblicke bieten in Biografien der modernen Welt in interkultureller und sozial-diversifizierter Perspektive. Ganz verschiedene Menschen erzählen ihre Geschichte und daraus wird ein vielstimmiger Gesang über das Leben in der Spätmoderne, in dem Beziehung und Geborgenheit zu zentralen Glücksmomenten für ein erfüllendes Leben werden. Über die Herkunftsgeschichte der Briefe öffnet sich ein Blick auf religiöse, kulturelle und weltanschauliche Fragen, die jedoch nie klischeehaft oder stereotypisierend sind und die Menschen hinter den Kategorien in den Mittelpunkt stellen. Kongenial wird daraus ein Geschichtennetz gesponnen, das am Ende doch einen klaren roten Faden hat und die Spannung mit einem fulminanten Finale auflöst – und das ganz ohne Kitsch. Beeindruckend erzählt, keine Chance, sich dem zu entziehen. Nachdrücklich zu empfehlen!

Enne Koens / Maaritje Kuiper (Ill.)
Von hier aus kann man die ganze Welt sehen
Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann
Hildesheim: Gerstenberg, 2024
ISBN: 978-3-8369-6248-3
Preis: 17,00 €, 208 Seiten
Altersempfehlung: ab 9 Jahre

Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in Sachsen-Anhalt (AJuM)
Leitung: Dr. Alexandra Ritter und Dr. Nadine Naugk