Herausfordernde Interaktionen im pädagogischen Kontext
Fortbildung für Kolleg*innen in Kitas, Schulen und bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Zunehmend begegnet uns im Alltag die Problematik der herausfordernden Kinder und Jugendlichen, ihrer fordernden und damit ebenso herausfordernden Sorgeberechtigten und auch das eigene, jedoch manchmal nicht ganz einige Kollegium.Wie gelingt es nun, unter diesen Bedingungen die eigene Psyche zu stärken, ein resilientes Team zu schaffen und den oft verstörenden und belastenden Entgrenzungen unseres Gegenübers zu begegnen? Was können wir aushalten, was können und müssen wir einsehen, was können wir tun?
Diese und weitere Fragen sollen in einer Fortbildung für Kolleg*innen in Kitas, Schulen und bei freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe mit Referent Prof. Michel Hille thematisiert werden. Sie wird am 26.09.2023 nachmittags in der Sekundarschule „Diesterweg“ Stendal stattfinden. Die genaue Uhrzeit wird noch festgelegt.
Mit einem Impulsvortrag, Praxisreflexion und Methodendiskussion sollen Grenzen thematisiert, unser Möglichkeitssinn über Methoden gestärkt und auch Humor eingebracht werden.
Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 14. September über den Anmelden-Button möglich. Bitte fülle das PDF aus und sende es per E-Mail an rolf.hamm(at)gew-lsa(dot)de.
- Termin
- - Uhr
- Veranstaltungsort
-
Sekundarschule „Diesterweg“ Stendal
Arneburger Str. 1A
39576 Stendal
- Teilnahmebeitrag
- für GEW-Mitglieder: kostenfrei; für alle anderen: 20 Euro
- Anmeldestatus
- offen für Alle
- Anmeldeschluss
- 14.09.2023
39576 Stendal