Seiteneinstiegsseminar
Das zweitägige Seminar stellt die Themen Schulrecht, Unterrichtsplanung, pädagogische Haltung sowie mögliche Forderungen zum Seiteneinstieg und deren Umsetzung in den Mittelpunkt.Diese Einladung ist überarbeitet. Der Preis ist nun ein anderer und das Programm wurde konkretisiert.
Unsere Klausurtagung ist für den Zeitraum 14./15.04.2023 im K6 Hotel in Halberstadt geplant. Wir möchten am 14.04.23 am Nachmittag beginnen und an den beiden Tagen folgende Themen bearbeiten: Schulrecht, Unterrichtsplanungen, pädagogische Haltung sowie die Kampagne zur Umsetzung von Forderungen des Seiteneinstiegs.
Du bist GEW-Mitglied und hast Kinder oder pflegebedürftige Angehörige, für die du zur Ermöglichung deiner Teilnahme einen Betreuungszuschuss beantragen möchtest, dann melde dich bitte im Voraus bei uns.
Kontakt: seiteneinstieg(at)gew-lsa(dot)de
Für Mitglieder der GEW und die, die es noch bis zur Veranstaltung werden, übernimmt die GEW die Seminar-Kosten. Für alle anderen fällt eine Teilnahmegebühr in Höhe von 100 Euro an. Diese muss nach der verbindlichen Anmeldung bis zum 02.03.2023 an folgendes Konto überwiesen werden:
Treuhand- und Servicegesellschaft der GEW Sachsen-Anhalt mbh
Konto: Commerzbank Magdeburg
IBAN: DE 65 8104 0000 0254 2165 00
BIC: COBADEFXX
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsort
-
K6 Hotel Halberstadt
Kirschallee 6
38820 Halberstadt
- Teilnahmebeitrag
- für GEW-Mitglieder kostenfrei; für alle anderen: 100 Euro
- Anmeldeschluss
- 05.03.2023
Programm
Freitag, 14.04.23
15:00–15:30 Uhr | Anreise |
15:30–16:00 Uhr | Begrüßung, Kennenlernen und Organisatorisches |
16:00–17:45 Uhr | Workshop-Phase Ia: Referentin: Elke Noah, Schulpraktikerin und Schulleiterin an einer Gemeinschaftsschule
Inhalt: Jahres- und Unterrichtseinheitsplanung, Unterrichtsstrukturmodelle, Aufbau einer Stunde sowie Grundsätze der Stundenplanung, Referent: Dirk Schumeier, Hauptseminarleiter am LISA und ehemaliger Leiter einer Grundschule |
18:00-19:00 Uhr | Abendessen |
ab 19:00 Uhr | getränkebasierte Vernetzung |
Samstag, 15.04.23
bis 9:00 Uhr | Frühstück |
09:15–12:00 Uhr | Workshop-Phase II: Schulrecht Bei Fehlern in der Tätigkeit kann es vorkommen, dass die Lehrkraft mit dem eigenem Vermögen haften muss. Wie muss ich mich verhalten, um solchen Haftungsansprüchen zu umgehen, welche Anforderungen an die Aufsichtspflicht gegenüber den Schüler*innen bestehen z. B. in der Pause, im Unterricht oder bei Klassenfahrten? In welchen Fällen hafte ich tatsächlich und wie verhalte ich mich dann richtig? Referent: Torsten Richter, Lehrer an einer Sekundarschule in den Fächern Mathe, Physik und Astronomie, stellvertretender Vorsitzender des Lehrerbezirkspersonalrats in Halle und Mitglied im Landesvorstand der GEW |
12:00–13:00 Uhr | Mittagessen |
13:15–16:00 Uhr | Workshop-Phase III: Den Seiteneinstieg mitgestalten! Wir diskutieren gemeinsam eure Forderungen zum Seiteneinstieg, erstellen einen Forderungskatalog und entwickeln gemeinsam Strategien für die Durchsetzung gegenüber den Verantwortlichen der Politik. Referent*innen: Stefan Hofman und Sven Lewy, Lehrkräfte und Mitglied im Landesvorstand der GEW; Sofia Kohler, Gewerkschaftssekretärin für Bildungspolitik |
39114 Magdeburg