Zum Inhalt springen

Kinder- und Jugendliteratur

9/11 – Ein Tag, der die Welt veränderte

Quelle: Knesebeck Verlag

Das französische Comic-Duo Baptiste Bouthier und Héloïse Chochois widmet sich in seiner Graphic Novel einem für das Genre noch immer durchaus heiklen Thema: Den Anschlägen vom 11. September 2001 in New York. In „9/11 – Ein Tag, der die Welt veränderte“ erzählen der Journalist Bouthier und die Comiczeichnerin Chochois 20 Jahre nach den folgenreichen Ereignissen aus der Perspektive einer französischen New-York-Reisenden, die auf den historisch bedeutsamen Tag und seine weltpolitischen Folgen zurückblickt. 2001 war die Protagonistin Juliette gerade einmal 14 Jahre alt; wie ein Großteil der Weltbevölkerung verfolgte sie von ihrer Heimatstadt aus die Geschehnisse im 10.000 Kilometer entfernten New York entsetzt vor dem Fernseher. Daneben kommen auch andere Personen zu Wort, wie die Rettungskräfte der New Yorker Feuerwehr oder Journalist*innen, die vor Ort berichteten. Im weiteren Verlauf wird vom US-amerikanischen Krieg gegen den Terror in Afghanistan, vom Beschluss des Patriot Act, der zu Zwecken der Terrorabwehr eine Überwachung der Bürger*innen erlaubt, und vom US-Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba berichtet. Die bis heute fortwährenden Folgen der Attentate werden auf diese Weise zu einem deutlichen Schwerpunkt der Erzählung. Chochois wählt für ihre Darstellung abgetönte Farben und orientiert sich an ikonischen Bildern, die sich tief in das kollektive Gedächtnis eingebrannt haben: Zu sehen sind die Fernsehübertragungen der Flugzeuge, die in das World Trade Center einschlagen, Menschen, die vor Verzweiflung aus den brennenden Türmen über 300 Meter in die Tiefe springen u. v. a. m. So liegt hier ein Band vor, der das kollektive Trauma von 9/11 in Erinnerung ruft und seine Bedeutung bis in die Gegenwart eindrücklich vor Augen führt.

Baptiste Bouthier (Text), Héloïse Chochois (Ill.), aus dem Französischen von Ingrid Ickler; 9/11 – Ein Tag, der die Welt veränderte; Knesebeck, 2021; ISBN: 978-3-95728-547-8; Preis: 24,00 €, 144 Seiten; Altersempfehlung: ab 14 Jahre

Kontakt
Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien in Sachsen-Anhalt (AJuM)
Leitung: Dr. Alexandra Ritter und Dr. Nadine Naugk